Kurze Gare: Emmersaatenkrüstchen
Alte Getreidesorten werden in der häuslichen Küche oft vergessen, dabei ist Emmer etwas ganz besonderes und sehr eiweiß- und mineralstoffreich. Emmer, auch Zweikorn genannt, gehört zu einen der ältesten kultivierten Getreidearten und ist besonders reich an Eisen. Leider gibt es dieses Mehl nicht in jedem Supermarkt zu kaufen. Fragt bei eurer ortsansässigen Mühle nach, die kann euch sicherlich Emmermehl besorgen oder natürlich im Onlinehandel!

Emmersaatenkrüstchen
ZUTATEN
Kochstück:
- 180 g Emmervollkornmehl
- 330 g Wasser
- 330 g Buttermilch
- 50 g Sesam, ungeschält
- 40 g Sonnenblumenkerne
- 40 g Kürbiskerne
- 80 g 4-Korn-Flocken oder Haferflocken
Hauptteig:
- Kochstück
- 420 g Wasser
- 7 g Hefe
- 1 TL Agavendicksaft
- 440 g Dinkelmehl 630
- 440 g Dinkelmehl 1050
- 20 g Salz
- 30 g Butter
Saaten zum Bestreuen nach Gusto
ZUBEREITUNG
Für das Kochstück: Emmervollkornmehl, Wasser, Buttermilch und Saaten klümpchenfrei verrühren und langsam aufkochen. Nach 1-3 Minuten beginnt das Mehl aufzuquellen. Ab diesem Punkt die Hitze wegnehmen und noch 1-2 Minuten rühren. Das Kochstück in die kleine Nixe geben und mindestens 1-3 h abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
Für den Hauptteig: lauwarmes Wasser, Agavendicksaft und Hefe verrühren. Die restlichen Zutaten mit dem Kochstück hinzufügen und 2 Min. auf langsamer Stufe verkneten danach 1 Minute schneller kneten. Der Teig ist recht klebrig.
Den Teig in die große Edelstahl-Rührschüssel geben und 2 h abgedeckt gehen lassen, dabei nach 1 h 1x dehnen und falten.
Nach der Teigruhe den Teig vorsichtig auf die gut bemehlte Teigunterlage geben und dehnen und falten (am Besten mit nassen Händen!). Das Brot in den mit Saaten ausgestreuten Ofenmeister legen und mit Saaten bestreuen.
Den Deckel auflegen und so lange gehen lassen, bis der Backofen auf 240°C (Ober-/Unterhitze) Temperatur ist und in ca. 1 h fertigbacken.
Verwendete Produkte von PamperedChef®