Ideal für tolle All-in-One Gerichte mit dem Zauberstein plus und der Rechteckigen Ofenhexe ® aus der neuen Generation glasierter Stoneware . Ein tolles Einsteiger-Set für alle Stoneware-Starter.
Produktdetails:
Rechteckige Ofenhexe ca. 39×24,5 cm, ca. 5 l
Zauberstein plus ca. 38×30 cm
#100851
119,90 €
Verwendung des Stoneware Grundset
Das Stoneware Grundset ist vielseitig einsetzbar. Eine Kombination aus 2 Formen. In der rechteckigen Ofenhexe®, aus der neuen Generation glasierter Stoneware, können Gratins, Aufläufe, Kuchen und Fleischgerichte zubereitet werden. Der Zauberstein ersetzt das Backblech und zaubert im Backofen Gerichte wie Flammkuchen, Pizza, Fischstäbchen, Pommes, Kroketten, Zöpfe und Co.
Das Grundset ist ein Naturprodukt und besteht zu 100 % aus Naturmaterial dem reinem weißen Ton. Die Stoneware verwandelt den Backofen in einen Steinbackofen. Der Stein nimmt die Feuchtigkeit des Gargutes auf und gibt sie wieder in den Backofen ab. So wird das Essen außen knusprig und bleibt im Inneren hoch saftig.
Durch den Gebrauch bildet sich eine natürliche Antihaft-Schicht, die Patina. Je dunkler sie ist, desto besser ist das Koch- und Backergebnis!
- Kein Wässern notwendig
- Ohne Vorheizen, sofort einsatzbereit
- Nimmt weder Geruch noch Geschmack an
- Direktes Servieren am Tisch aus der Form
- Reinigung ganz unkompliziert, einfach mit warmem Wasser und dem mitgelieferten Reinigungsschaber
- Schneiden in den Formen erlaubt
Tiefgefrorene, kompakte Lebensmittel – wie Fleisch und Geflügel – komplett im Kühlschrank auftauen bevor das Gargut auf die Stoneware kommt.
Kleinstückige, flache Tiefkühlware – z.B. Pommes & Pizza – kann direkt verwendet werden.
Produktdetails auf einen Blick
Rechteckige Ofenhexe® ist hitzebeständig bis 260°C, Grill darf zugeschaltet werden.
Zauberstein plus ist hitzebeständig bis 260°C und darf leer vorgeheizt und mit Grill genutzt werden!
Kühlschrank und Gefrierschrank geeignet
Gebrauchs- und Pflegehinweise
- Handwäsche. Vor dem ersten Gebrauch waschen. Überschüssige Lebensmittel mit beigelegtem Schaber entfernen. Glasierte Oberflächen nach jedem Gebrauch reinigen, um angekochte Rückstände zu entfernen. Bei Bedarf eine Spülbürste verwenden, um Rückstände abzuschrubben. Wenn sie nicht nach jedem Gebrauch gereinigt wird, bilden sich Ablagerungen auf der Glasur.
- Zur Tiefenreinigung von unglasierten Oberflächen: Natronpaste zubereiten. 125 ml Natron mit 3 EL (45 ml) Wasser mischen. Auf die gewünschten Stellen auftragen und 15–20 Minuten einwirken lassen. Überschüssige Paste mit einem nicht scheuernden Schwamm oder Tuch abwischen, gründlich abspülen und mit einem Handtuch trocknen.
- Glasur tiefenreinigen: Machen Sie eine Natronpaste wie oben beschrieben. Mit einem weichen, feuchten Tuch Paste auf die Glasur auftragen und nach Bedarf schrubben. Spülen, um die Paste zu entfernen, und mit einem Handtuch trocknen. Alternativ kann ein Schmutzradierer nur auf der Glasuroberfläche verwendet werden. Nach der Reinigung gründlich ausspülen und mit einem Handtuch trocknen.
- Steingut reift auf natürliche Weise und entwickelt mit der Zeit eine natürliche Antihaft-Oberfläche (Patina).
- Bei den ersten Anwendungen kann es zu leichtem Kleben kommen, daher leicht mit hocherhitzbarem Fett einpinseln. z.B. Butterschmalz oder Kokosfett. Aerosol-Antihaftspray wird nicht empfohlen; Es entsteht ein klebriger Rückstand, der schwer zu reinigen ist.
- Steingut kann in konventionellen, Konvektions- und Mikrowellenöfen verwendet werden und ist gefriergeeignet. Steinzeug ist hitzebeständig bis 260 °C.
- Die ersten Male mit hoch erhitzbarem Fett fetten, z.B. Butterschmalz, Kokosfett
- Stoneware immer auf einem Rost in den Ofen stellen, damit die Luft und Feuchtigkeit zirkulieren kann
- Das beste Backergebnis erzielt man mit Ober-/Unterhitze, die Steine können aber auch mit Umluft genutzt werden
- Bruch durch Temperaturschock verhindern, indem man extreme Temperaturänderungen vermeidet
- Nur Steine der Plus Serie unbelegt vorheizen
- Mindestens zwei Drittel der Stonewareoberfläche sollten mit Lebensmitteln bedeckt sein, um einen Temperaturschock zu vermeiden. Lebensmittel immer gleichmäßig auf der Steingutoberfläche verteilen
- Keine kompakten, gefrorenen Lebensmittel wie z.B. Hähnchenbrust, Pasteten, Braten, Koteletts oder Apfelstrudel auf die Stoneware legen. Gefrorene Lebensmittel vor dem Backen immer im Kühlschrank auftauen lassen. Niemals auf dem Stein!
- Kleinstückige, flache Tiefkühlware – z.B. Pommes & Pizza – kann direkt verwendet werden.
- Während des Backens keine anderen Pfannen oder Roste auf die Stoneware stellen. Die Stoneware darf keine Backofenwände, die Tür oder Auszugsschienen berühren.
- Stoneware-Formen beim Backen nur in kaltem Zustand kombinieren. Während des Backvorgangs niemals eine kalte Form (z.B. den Zauberstein) als „Deckel“ auf die heiße Stoneware legen.
- Stoneware immer auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, damit die Feuchtigkeit und heiße Luft entweichen kann. Niemals heiß auf der Arbeitsplatte abstellen, da es so zu Oberflächenspannungen kommen kann und der Stein reißen könnte.